Es ist wichtig, auch in Zukunft Mut zu Qualität und zur Recherche zu haben und sich auf die journalistischen Tugenden rückzubesinnen. Dies betonte der Chefredakteur der Deutschen Presse-Agentur (dpa), Wolfgang Büchner beim aktuellen media coffee der dpa-Tochter news aktuell zum Thema “Kommunikation 2020 – Aufbruch in ein neues Informationszeitalter?” im Frankfurter Museum für Kommunikation, an der etwa 250 Pressesprecher, PR-Fachleute und Journalisten teilnahmen. In der Rückbesinnung auf journalistische Tugenden bei gleichzeitiger intensiver Beschäftigung mit den neuen Informationsplattformen im Internet liegt ein Rezept für langfristig erfolgreiches Arbeiten von Medienunternehmen. Darin waren sich alle Gesprächsteilnehmer einig. Moderiert wurde der media coffee von Olaf Kolbrück, Reporter Internet & E-Business bei der Marketing- Fachzeitschrift “Horizont”.
Büchner riet den Medien dazu, sich insgesamt stärker über Qualität zu definieren. “Ich glaube an spannende Geschichten und starke Marken. Die Anforderung unserer Kunden ist es, die Agentur als Goldmine zu nutzen, aus der man sich eigene Dinge heraussucht.” Ein Großteil der Links im Internet führe heute zu den Inhalten der klassischen Medienmarken. Trotzdem plädierte der Chefredakteur der dpa dafür, dass Journalisten sich die Instrumente des Web 2.0 aneignen müssen. “Twitter ist ein Seismograph und bietet einen schnellen Überblick über Themen und Themenkonjunkturen. Ein tolles Korrektiv für unsere Arbeit,” so Büchner.
Ebenfalls sehr aufgeschlossen gegenüber Social Media zeigte sich Chefredakteur Christian Lindner von der Rhein-Zeitung. Trotzdem sieht er auch künftig Chancen für gut gemachte Tageszeitungen in Papierform. “Neben zehn iPads haben wir zwei neue Druckmaschinen gekauft. Wir glauben an die Zukunft von Print”. Seine Redaktion lebe in ständiger Herausforderung, nicht in ständiger Angst vor der Zukunft. Medien müssten jedoch stärker als bisher dialogbereit sein. Lindner, der als einer der wenigen deutschen Chefredakteure selbst aktiv twittert und bloggt, sieht Journalisten zunehmend als Dialogmanager, die auch unabhängig vom Medium in direkten Austausch mit dem Publikum treten. “Wie kriege ich es hin, nicht von Aldi sondern von der Akzeptanz meiner Leser abhängig zu sein”, brachte es der Chef der Rhein-Zeitung auf den Punkt.
Ulrike Langer, freie Journalistin und Bloggerin, prognostiziert eine zunehmende Fragmentierung des Publikums. “Wir werden es einerseits mit einem Teil der Bevölkerung zu tun haben, der sich nur noch berieseln lässt. Andererseits wird sich eine Informationselite herausbilden, die sich aktiv beteiligen möchte und die Medien zu Höchstleistungen auffordert.” Die Kluft zwischen “Informationspräkariat” und einem gebildeten anspruchsvollen Dialogpartner werde in Zukunft immer tiefer werden. Außerdem riet sie den Medien dazu, sich vom alten Portal-Denken zu verabschieden. “Man muss sich als Marke verteilen. Dahin gehen wo die Nutzer sind. Wenn die auf Facebook sind, geht man da auch hin”, so Langer.
Eine immer stärkere Fragmentierung des Medienmarktes sieht auch Werber Klaus Flettner von der Agentur Change Communication. Er will zwar auch in Zukunft nicht auf Print-Anzeigen verzichten, aber man müsse sich als Agentur heute sehr intensiv fragen, welche Wege für welche Themen wirklich relevant seien. “Ich sehe ein klares Revival von Special Interest-Angeboten”, so Flettner, der gleichzeitig auch Präsident des Kommunikationsverbandes Deutschland ist. Es entspreche nun mal dem Menschen, sich sehr individuell mit seinen Thematiken auseinander zu setzen. “Je individueller wir unser Leben gestalten, desto mehr wollen wir auf individualisierte Informationsangebote zugreifen”.
Weitere Meldungen zum Thema:
- Online-Videos als Quelle für Journalisten?
- Zum internationalen Tag der Pressefreiheit
- Deutscher Journalistenverband ortet Gefährdung des Journalistenberufs
- Journalistische Unabhängigkeit und wirtschaftliche Zwänge
- Wiener Journalisten sind übergewichtig
- Zeitungskongress diskutiert Zukunft der Medien
- Journalisten sind inkompetent, lügen und manipulieren
- ORF hat eine neue rotdominierte rot-schwarze Regierung
- ORF-Publikumsrat wählt rote Führung
- ORF Publikumsrat wird dank des Bundeskanzlers Eingreifen tiefrot
- Deutsche Presse Agentur (dpa) verklagt Verkehrsministerium wegen Nichtrausrücken von Informationen
- Über den Südtiroler Journalisten Hans Karl Peterlini und die Südtiroler Heldenpsyche
- Reporter ohne Grenzen bietet Hilfe für “Journalisten in Not”
- Was macht einen Terroristen aus?
- Alarmsignal: 76 ermordete Journalisten 2009
- Für Verantwortung im Journalismus UND Pressefreiheit
Tags: Abhängigkeit, Blogs, Chance Communication, Chefredakteur, Christian Lindner, Deutsche Presse Agentur (dpa), Deutschland, Dialogmanager, facebook, Frankfurt, Horizont, Information, Informationsplattformen, Informationszeitalter, Internet, iPad, Journalismus, Journalisten, Journalistische Tugenden, KLaus Flettner, Kommunikation, Kunden, Marke, Medien, Medienmarken, Nachrichtenagentur, news aktuell, Olaf Kolbrück, Pioneergeist, Pioniergeist im Netz, Print, Redakteure, Rhein-Zeitung, Social Media, Tageszeitungen, Themen, Twitter, Ulrike Langer, Web 2.0, Wolfgang Büchner, Zukunft des Journalismus
[...] – dpa-Chefredakteur plädiert für mehr Mut im Journalismus (Info) [...]
[...] – dpa-Chef plädiert für Mut und Qualität im Journalismus [...]
[...] – dpa-Chefredakteur will mehr Qualität im Journalismus [...]