Mit ‘NZZ’ getaggte Artikel

Dienstag, 27. April 2010, von Elmar Leimgruber

Journalistische Unabhängigkeit und wirtschaftliche Zwänge

Thomas Leif vom SWR
Foto: © Leimgruber

Ja, wenn man bloss nicht so abhängig wäre von diesen und jenen Einnahmequellen! Ja, dann könnte man unabhängigern und kritischen Journalismus pflegen. Und dann könnte man mehr und bessere Redakteure engagieren anstatt nur “Praktikanten” oder maximal Content-Füller. Ja, wenn es den Zeitungen bloss wirtschaftlich gut ginge, ja dann könnte man..

Da kommen dann schon äusserst interessante Ideen: Er habe “keine Ahnung, wohin der Zug fährt”, sagte da beispielsweise Charles E. Ritterband, NZZ-Kor­respondent in Wien beim heutigen 11. Europäischen Zeitungskongress im Wiener Rathaus : seine Zeitung habe schwerwiegende finanzielle Probleme; vielleicht könnte man ja subventionieren… Dazu: Tho­mas Leif, SWR-Chef­re­porter und Vorsitzender von Netzwerk Recherche: Ja, kritischer Journalismus müsste eigentlich subventiert werden.Aha, wie wer? Ob er sich das so vorstellt, wie das in Österreich traditionell gehandhabt wird, frage ich ihn. Ob er das für wünschenwert hält, dass der jeweilige Bundeskanzler je nach seiner politischen Farbe den Chefredakteur des Republik-Blattes “Wiener Zeitung” ersetzt oder dass er genauso auch durch die Bestellung seiner politischen Lieblinge Wahlergebnisse im ORF-Publikumsrat umkrempeln kann? Nein, das meine er nicht, antwortete Leif: Es müsste eine wirklich unabhängige Stiftung gegründet werden, hinter der Verleger, die Wirtschaft… stehen. Ziel müsse jedenfalls die Subventionierung von kritischem Journalismus sein.

Ich bin dafür, ja natürlich. Aber dann müssten wirklich alle wichtigen Medienhäuser miteinander darin vertreten sein, aber nicht deren Geschäftsführer, sondern vor allem Redakteure. Und natürlich gehören auch Journalistenvertretungen in das Entscheidungsgremium einer solchen Stiftung und in Österreich zudem auch noch Vertreter der Sozialpartner. Es müsste jedenfalls sichergestellt werden, dass wirkliche Unabhängigkeit in dieser Stiftung herrscht und dass die freie Meinungsäusserung, die Pressefreiheit und die kritische Berichterstattung ohne wirtschaftliche oder p0litische Zensur ermöglicht, gefördert und auch finanziell unterstützt werden.

Aber zu glauben, dass dies so kommen könnte, ist leider illusorisch. Denn letztlich zählen unterm Strich die harten Zahlen und Fakten und wer finanziert, will Einfluss nehmen. Dabei -und hier bin ich auch vollkommen einer Meinung mit Leif- : Echter Fortschritt einer Gesellschaft ist nur möglich, wenn die Mächtigen in Politik und Wirtschaft einer medialen “Kontrolle” unterstehen und wenn man als Medium aktiven kritischen Journalismus praktiziert, selbst dann, wenn Societynews viel mehr “Einschaltquoten” bringen.

Ich appelliere an alle Verantwortlichen in den Medien, sich durch niemanden unterdrücken oder erpressen zu lassen, weder durch jene, die Inserate schalten noch durch Politiker oder durch sonstwem. Journalismus muss wirklich frei und unabhängig sein. Wenn sich alle daran halten, wird sich was ändern. Ohne einen freien und kritischen Journalismus hingegen gibt es kein Wachstum und keinen Fortschritt. Es muss im Sinne aller Verantwortlichen sein, eine echte freie und unabhängige Berichterstattung zu ermöglichen, ja sogar zu fördern.

Die allgemein übliche Volksverdummung durch Massenmedien fortzusetzen ist unverantwortlich, denn “Journalismus ist nicht Konsumgut, sondern Kulturgut” (Ritterband). Es kann nicht so sein, wie es der deutsche Buch­­­autor Tom Schimmeck provokant formulierte: Journalisten sind oft in der Redaktion ohne Aussenkontakt “gefangen” und sind daher oft die Letzten, die wirklich mitbekommen, was “draussen” passiert. Und es braucht daher eine neue “Verantwortung im Journalismus” (Hilde Schwabeneder, Italien- und Vatikankorrespondentin des ORF), was natürlich auch eine Frage der Finanzierbarkeit ist (Moderator Michael Fleischhacker “Die Presse”: “Die Hauptbedrohung ist ökonomischer Natur”). Und schon stehen wir wieder am Anfang der Frage…

Weitere Meldungen zum Thema:

- Wiener Journalisten sind übergewichtig

- Zeitungskongress diskutiert Zukunft der Medien

- Journalisten sind inkompetent, lügen und manipulieren

- ORF hat eine neue rotdominierte rot-schwarze Regierung

- ORF-Publikumsrat wählt rote Führung

- ORF Publikumsrat wird dank des Bundeskanzlers Eingreifen tiefrot

- Deutsche Presse Agentur (dpa) verklagt Verkehrsministerium wegen Nichtrausrücken von Informationen

- Über den Südtiroler Journalisten Hans Karl Peterlini und die Südtiroler Heldenpsyche



Sonntag, 25. April 2010, von Elmar Leimgruber

11. European Newspaper Congress in Wien diskutiert Zukunft der Zeitung

Von heute abend (DIE PRESSE lädt zum Heurigen) bis Dienstag tauschen etwa 600 Chefredakteure, Verlagsmanager, Medienmacher, Ressortleiter und Nachwuchskräfte aus ganz Europa ihre Konzepte und Ideen in Wien aus: Beim “11. European Newspaper Congress” im Festsaal des Wiener Rathauses steht die Zukunft der Zeitung im Mittelpunkt. Schwerpunkt des Kongresses ist in diesem Jahr das Thema Lokalinformation. Das “European Publishers Forum 2010″ beschäftigt sich mit der Frage, wie Journalismus finanzierbar bleibt, was Zentralredaktionen bedeuten, ob das Auslagern von Recherche wirklich sinnvoll ist und welche Folgen bei Bezahlschranken im Internet zu erwarten sind.

Am Montag eröffnet der Zeitungskongress im Festsaal des Wiener Rathauses mit dem “European Publishers Forum”, das in diesem Jahr zum zweiten Mal stattfindet. Im Mittelpunkt steht die Frage “Wie bleibt Journalismus finanzierbar?” Montag abends werden bei einem Galadiner Europas Zeitungsmacher des Jahres geehrt. Führende Chefredakteure und Experten erörtern dann am Dienstag über die “Unabhängigkeit” des Journalismus: Am Podium diskutieren Tho­mas Leif, SWR-Chef­re­porter und Vorsitzender von Netzwerk Recherche, Buch­­­autor Tom Schimmeck, Charles E. Ritterband, NZZ-Kor­respondent in Wien, Mathilde Schwa­beneder, ORF-Kor­respondentin in Rom, JTI-Österreich-Spr­e­­cher Helmut Dumfahrt und Rechtsanwalt Peter Zöchbauer.

Unter den Referenten des European Newspaper Congress in Wien sind weltweit anerkannte Medienprofis wie Chiqui Esteban aus Spanien. Er erklärt multimediales Storytelling und zeigt, was Zeitungen davon übernehmen können. Das Internet spielt als Motor journalistischer Innovationen im Bereich des Storytelling eine immer stärkere Rolle. Auch wenn sich in Zeitungen keine Videos oder Animationen darstellen lassen, hat Print dennoch spannende Möglichkeiten, die nur genutzt werden müssen. Chiqui Esteban leitet den Bereich Multimedia von lainformacion.com in Madrid und ist einer der führenden Reporter im Bereich Multimedia-Infografik.

Ein besonderer Höhepunkt des ausführlichen lokalen Programmes ist dabei laut dem veranstaltenden Oberauer Verlag (in Zusammenarbeit mit dem the newspaper designer Norbert Küpper) die Präsentation von “Smålandsposten”, Europas bester Lokalzeitung Europas 2010. “Smålandsposten” ist ein Lokalblatt, das sich nicht in weltpolitische Fragen vertieft, sondern die Geschehnisse in der Umgebung aufstöbert: Konzerte, Eishockeymatches, Unfälle, die Wirtschaft in der Region. Chefredakteur Magnus Karlsson macht auch den technischen Wandel für den Erfolg seiner Zeitung mitverantwortlich. “Heute ist eine Seite in nur 45 Minuten layoutet”, sagt er. Die restliche Zeit verwenden seine Mitarbeiter dann für journalistische Details. Die meisten Berichte haben Faktenboxen, Listen, Infografiken und selbstverständlich auch Namen, Email und Telefondurchwahl der Autoren. Die in Südschweden erscheinende Zeitung hat eine Auflage von 38.600 Exemplaren, wird im Tabloid-Format publiziert und beschäftigt 35 Redakteure, 6 Fotografen und 18 Layouter.

Mehr zum Kongress unter: www.newspaper-congress.eu