Mit ‘Vergänglichkeit’ getaggte Artikel

Donnerstag, 1. November 2012, von Elmar Leimgruber

Wien: Friedhofs-Navi hilft bei Gräbersuche

Am heutigen Fest Allerheiligen und am morgigen Allerseelen-Tag gedenken viele Menschen ganz besonders ihrer verstorbenen Angehörigen, Freunde und Bekannten. Für viele ist zudem der Besuch eines Friedhofes eine gute, sinnvolle und erhaltenswerte Tradition: einerseits geliebten Verstorbenen Menschen Dankbarkeit und Verbundenheit über den Tod hinaus zu bekunden, andererseits aber auch, um sich zumindest einmal im Jahr seiner eigenen Vergänglichkeit und Sterblichkeit zu erinnern und in Folge bewusster zu leben.

Während das Toten-Gedenken am ersten und 2. November also sinnvoll in jeder Hinsicht sein kann, stößt Halloween, das am 31. Oktober begangen wird, in Europa zunehmend auf Skepsis, zumal es zu einem Kommerz-Grusel-Kabinett verkommen ist, was allein dem Wiener Handel im vergangenen Jahr etwa 12 Mio. Euro einbrachte.

Auf einer Fläche von 2,5 Mio. Quadratmetern und bei 330.000 Grabstellen wie dem Wiener Zentralfriedhof kann es zuweilen schwierig sein, das richtige Grab besonders von Freunden und Bekannten zu finden. 30 Prozent der Friedhofsbesucher suchen ab und zu nach einem bestimmten Grab, ergab die Umfrage von Peter Hajek Public Opinion Strategies zu den Themen “Bestattungstrends” und “Friedhöfe”. Bestattung und Friedhöfe Wien (B&F) reagieren nun und bieten ab sofort eine digitale Orientierung bei der Suche: Mit der neuen Online-App der Friedhöfe Wien, die auf jedem Mobiltelefon mit einem modernen Betriebssystem mit Internetzugang funktioniert, sind Gräber nun schnell auffindbar.

Das “Friedhofs-Navi” kann kostenlos über die Website der Friedhöfe Wien genutzt werden. Dabei wird der genaue Standort eines Grabes angezeigt. Es kann zwischen einer herkömmlichen Karten- und einer Satellitenansicht gewählt werden. Neben den Gräbern sieht man in der Kartenansicht auch die nächste Wasserentnahmestelle oder andere hilfreiche Dinge. Eine Navigationsfunktion, die ab dem Frühjahr 2013 genutzt werden kann, führt Besucher zum gewünschten Grab, so wie bei einem herkömmlichen Navigationssystem.

Montag, 5. März 2012, von Elmar Leimgruber

Echte Liebe ist das Maß aller Dinge – Impuls zur Fastenzeit

Nun fehlen uns noch fünf Wochen bis Ostern: und so manche von uns, selbst jene, die nicht wirklich einen religiösen Bezug haben, beschließen ihr Leben in der so genannten Fastenzeit umzukrempeln, ihrem Körper und ihrer Seele eine Art Frühjahrsputz zu verpassen haben. Das kann -auch unabhängig von kirchlichen Strukturen- durchaus Sinn ergeben. Manche begeben sich hingegen ganz bewusst in Klöster und in andere kirchliche Einrichtungen, um Orientierung und Hilfe in ihrem Vorhaben zu erhalten.

Und gerade in “Klösterreich” gibt es zahlreiche Angebote der Besinnung und der Einkehr, besonders auch in der Fastenzeit. Das alles ist eine sehr sinnvolle Tradition, die hoffentlich nicht nur an den Oberflächlichkeiten hängen bleibt, sondern wahrhaft in die Tiefe der menschlichen Seele reicht.

Und ja natürlich: Pflicht ist wichtig und richtig. Aber Fasten, das nur darauf abzielt, sich an seine (vielleicht auch nur vermeintliche) Pflicht zu “erinnern”, geht an seinem wahren Kern vorbei. Und da -zumindest kirchlich betrachtet- in der Fastenzeit im Grunde alles Bemühen und Ringen auf den Tod und die Auferstehung Jesu Christi ausgerichtet ist, hat Fasten letztlich auch einen eschatologischen (endzeitlichen) Charakter. Immerhin beginnt die kirchliche Fastenzeit selbst ja im Zeichen des Aschenkreuzes mit einem persönlichen “Totengedenken”, mit dem Gedanken an die eigene Sterblichkeit und Vergänglichkeit. Und das dieses volle Bewußtsein der eigenen Endlichkeit kann sehr sinnvoll, ja manchmal sogar notwendig sein, um die eigentlichen Prioritäten nicht zu vergessen, sondern sich auf das Wesentliche im Leben zu konzentrieren.
Ich persönlich halte mich nicht für einen vorbildlichen Christen. Aber davon bin ich dennoch zutiefst überzeugt: Sieht man sich selbst als Christ, also in der Nachfolge Jesu Christi, dann kann das eigentliche Kriterium, der Weg und das Ziel des Lebens letztlich nur die Liebe sein, welche laut dem Messias selbst tatsächlich das einzige “Gesetz” ist (vgl. Mt 22,35-40): Am Maß dieser unserer aufrichtigen Liebe werden wir also letztlich auch im Angesicht Gottes in der Stunde unseres Todes gemessen werden.

Wir mögen da vielleicht enttäuscht zu Jesus sagen: “Sind wir nicht in deinem Namen als Propheten aufgetreten:” Du irrst dich in uns Herr: wir standen ja in deinem Dienst und waren für dich und deine Kirche tätig… Ja, mögen uns da hoffentlich vorallem die harten Worte Jesu erspart bleiben: “Ich kenne euch nicht: weg von mir, ihr Übertreter des Gesetzes!” (vgl. Mt 7,21-23).

Das ist und bleibt das Kriterium für Gläubige und Ungläubige: Das Maß der Liebe, das wir aus tiefster Überzeugung leben (vgl. auch Mt. 25,33-46): die aufrichtige und selbstlose Liebe macht uns selbst und andere Menschen glücklich und prägt den Sinn unseres Lebens: Die Liebe ist das Maß aller Dinge. Und es gibt keine Alternative zum irdischen und ewigen Glück(lichsein) außer der Liebe: Und dies wünsche ich uns allen von Herzen.

Und zum Schluss meiner Gedanken zitiere ich jetzt noch (vor allem für überzeugte Christen) ein paar höchst bedenkenswerte Anregungen aus dem diesjährigen Fastenhirtenbriefs des Kärntner Diözesanbischofs Alois Schwarz (vorher Pastoralamtsleiter und dann Weihbischof von Wien):

“Für die kommende Fastenzeit möchte ich Ihnen drei Ziele aus unserem diözesanen Leitbildprozess besonders ans Herz legen:

1.  Wir wollen so leben, dass wir gefragt werden, warum wir  so leben. Und wenn wir gefragt werden, erzählen wir von  Jesus Christus und seiner Frohbotschaft von Gott.

2.  Wir wollen so miteinander beten, dass auch andere  Menschen mit uns beten und mit Gott sprechen wollen.

3.  Wir wollen so handeln, dass die Menschen uns als Christen erleben, die sich in keiner Situation von ihnen abwenden.

Es geht also um ein überzeugendes Leben, ein Miteinanderbeten und um ein solidarisches Handeln in barmherziger Zuwendung zu jedem Menschen.”

Der vollständige Fastenhirtenbrief 2012 von Bischof Alois Schwarz ist hier abrufbar.

Freitag, 21. Januar 2011, von Elmar Leimgruber

Wenn Enfant Terrible Marilyn Manson zu Gast in Wien ist


Das Enfant Terrible der Musik, Marilyn Manson ist in diesen Tagen zu Gast in Wien, und zwar in gänzlich anderen Rollen: einerseits als Coach für die Sternchen der ORF-Show “Helden von morgen” und andererseits als malender Künstler. Der international als Musiker, Schock-Rocker und Skandalfigur berühmt-berüchtigte Manson präsentierte am Donnerstag Nachmittag in der Kunsthalle Wien seinen Katalog zur gleichnamigen Ausstellung “Marilyn Manson und David Lynch: Genealogies of Pain”, die von 30. Juni bis 25. Juli 2010 in der Kunsthalle Wien gezeigt worden war.

Ungemein stolz zeigte sich das Multitalent, das mittlerweile auch als bildender Künstler international reüssierte über diesen, seinen ersten Ausstellungskatalog: Dieser beinhaltet Mansons Aquarellmalerei und vermittelt Reflexion über die Ästhetisierung von Schmerz, sowie die Deformation und Vergänglichkeit des menschlichen Körpers.

Kunsthalle-Chef Gerald Matt mit Marilyn Manson
Foto: Ruediger-ETTL

Die Publikation ist als Wendebuch angelegt, in dem Marilyn Manson in ein künstlerisch produktives Spannungsfeld mit dem filmischen Frühwerk von David Lynch in Beziehung gesetzt wird. Neben dem Gespräch zwischen Marilyn Manson und Gerald Matt finden sich eigens für diese Publikation verfasste wissenschaftliche Abhandlungen und kunsthistorische Essays von David Galloway, Cathérine Hug und Adrian Notz.

“Für mich ist Marilyn Manson ein Poet des Grauens, des Schmerzes und der Gewalt. Seine bildnerischen Arbeiten sind visuelle Feuerwerke, in denen sich die extremen Leidenschaften des Seins widerspiegeln,” erklärte Kunsthalle-Chef Gerald Matt bei der Präsentation des deutsch-englischen Bildbandes.

Montag, 1. November 2010, von Elmar Leimgruber

Der Tod als Bestandteil unseres Lebens – Impuls zu Allerheiligen

Viele Jugendliche fürchten sich beim Gedanken an den Tod. Dies geht aus einer repräsentativen Umfrage der GFK Nürnberg (knapp 2000 Befragte ab 14 Jahren) im Auftrag der Apotheken Umschau” hervor. Demnach gaben 48,2 %, also knapp die Hälfte  der Befragten an, sie hätten Angst vor dem Sterben, weil sie nicht wüssten, was danach kommt.

Bei den Befragten ab 70 Jahren sprachen hingegen nur knapp über ein Viertel (26,8 %) über Todesangst. Die Studie fand heraus, dass die älteren Mitbürger dafür verstärkt an die Auferstehung der Toten und das ewige Leben glauben (49,2 %); bei Jugendlichen liegt dieser Prozentsatz bei 32,5%. Viele Senioren (43,8 %) hegen zudem die Hoffnung, dass der Tod nicht das Ende, sondern der Anfang, die Befreiung von den Aufgaben des Lebens und ein Wechsel von der vergänglichen in eine beständige Welt ist. Bei den jungen Menschen sind davon deutlich weniger überzeugt (31,7 %).

Wir feiern heute das Fest Allerheiligen und gedenken so unserer Toten. Und selbst jene Menschen, die weniger gläubig sind, denken an diesem Tag in besonderer Weise an den tödlichen Verlust von Verwandten und Freunden. Und auch der Besuch eines Friedhofs an diesem Tag ist für viele Menschen selbstverständlich. Spätestens alljährlich an diesem Tag werden wir daran erinnert, dass wir alle -ohne Ausnahme- sterben und dass alles Materielle dann seinen Wert verliert. Aber was bleibt?

Der Tod ist fixer Bestandteil unseres Lebens. Und sosehr wir ihn auch zu verdrängen versuchen: wir können ihm nicht entweichen. Und ja, gerade beim Gedanken an den Tod drängt sich uns die Frage nach unserem Leben, nach der Art, wie wir leben und nach der Verantwortung für uns und für andere, auf.

Und ja: das ist sehr gut so: Verdrängung löst niemals Probleme, sondern sie schafft neue. Wir dürfen uns, ja wir sollten uns mit dem Tod an sich und auch mit dem eigenen Sterben beschäftigen, ihn uns zwar nicht wünschen, ihn aber als Teil unserer Wirklichkeit akzeptieren.

In obiger Umfrage fällt der Zusammenhang zwischen dem Glauben und der Angst vor dem Tod auf: Ältere Menschen, die an die Auferstehung und an ein Leben nach dem Tod glauben, haben eher weniger Angst vor dem Tod als jüngere, die nicht gläubig sind. Sicher ist, wer glaubt, dass es die Auferstehung und das ewige Leben gibt, und der auch entsprechend verantwortungsbewusst und liebevoll gelebt hat, im Allgemeinen zuversichtlicher dem Tod begegnen kann als wer, der machtbesessen, egoistisch und rücksichtslos gelebt hat und für den dann im eigenen Denken einfach “alles aus ist”. Das Maß der Liebe wird also vermutlich entscheidend sein, wie wir dem unentrinnbaren Tod begegnen werden.

Aber unabhängig davon, ob wir nun gläubig sind oder nicht: Das Wissen um die eigene Vergänglichkeit könnte uns dazu motivieren und inspirieren, unser Leben fruchtbar und liebend zu gestalten, für die anderen (was übrigens auch persönlich glücklich macht), und um letztlich im Angesicht des sicheren Todes (wann auch immer) beruhigt zurückblicken zu können auf die wahre Liebe, die man im Leben vollbracht hat. Und das wünsche ich uns allen von ganzem Herzen.